Titelbild
i Login
anonym
Druckansicht Hilfe
Icon
Login
Icon
Start
Icon
Verlage
Icon
Texte
Icon
Bände
Icon
Reihen
Icon
Extras
Forum
Forum
Icon
Gästebuch
Wiki
Wiki
Impressum
Impressum
Logo Karl-May-Verein
< zurück zum Band

Band-Rezensionen

Band: DURCH DIE WÜSTE

Verlag: Karl-May-Verlag Bamberg · Radebeul
Reihe: KARL MAY's GESAMMELTE WERKE

Eintrag von Rüdiger (vom 30.1.2007) (weitere Einträge von Rüdiger)

Einer der absoluten Klassiker unter den Karl May -Büchern, und eines seiner schönsten. Erstmals begegnen wir Hadschi Halef, Kara Ben Nemsi, David Lindsay, Mohammed Emin, Hanneh, Rih, den Rappen, nicht zu vergessen. (Karl May-)Herz, was willst du mehr.

*

In den letzten Jahren hat man die Bände 1-9 der „Gesammelten Werke“ einer Rückbearbeitung unterzogen, die Texte, zwischenzeitlich ärger verändert, liegen jetzt wieder in der Textfassung der Sechzigerjahre vor.

Einige Änderungen blieben allerdings erhalten. In „Durch die Wüste“ erzählt Lindsay auch weiterhin, dass er über Bothwell von Kara Ben Nemsi gehört hat, nicht, wie im Original, über Raffley, und bezieht sich entsprechend auf Abenteuer in Algerien und Wüstenräuber, nicht auf solche am Stillen Ozean.

Daß der Ich-Erzähler, der in der Schott el Dscherid- und der Abrahim-Mamur- Episode noch nicht über das hochwichtige „Bujrultu“ (der Pass, der die Mitmenschen zu unterwürfigen Bewunderern werden läßt) verfügt, am Roten Meer zur Abu Seif - Episode plötzlich eines hat, (ohne daß der Leser – im Original - erfährt, wie er dazu gekommen ist), wird mit folgendem Texteinschub (nicht von Karl May) erklärt:

* Wie kam ich zu dem Bujrultu ? Der Leser wird sich erinnern, daß ich weder in Tunesien noch in Ägypten einen solchen Ausweis besaß. Aber in Kairo war es mir gelungen, einem einflussreichen Beamten einen kleinen Dienst zu erweisen. Er wollte sich mir erkenntlich zeigen und bat mich, einen Wunsch auszusprechen, dessen Erfüllung in seiner Macht läge. Und da ich bisher auf meiner Reise genug Gelegenheit gehabt hatte, die Wirkung eines Bujrultu zu beobachten, sprach ich eine diesbezügliche Bitte aus. Bereits am nächsten Tag besaß ich den wertvollen Pass. *

Nun, das finde ich nicht unbedingt weiter schlimm, man merkt gar nicht (würde ich sagen), daß das kein Originaltext ist, und diejenigen, die immer alles erklärt haben wollen, können befriedigt weiterlesen. (Inspiriert ist der Einschub übrigens möglicherweise durch eine Stelle in Band 26 GR, wo sich der Erzähler im ersten Kapitel entsprechend äußert.)

Wer aber originalen May-Text ohne Änderungen lesen will, ist weiterhin auf entsprechende Ausgaben angewiesen. Zumal auch weiterhin die eine oder andere "Weitschweifigkeit" (als solches bezeichnen Bearbeiter gern all das, wofür sie kein Verständnis aufbringen) gestrichen ist: Halefs Burnus darf nicht "in allen möglichen Fett- und Schmutznuancen" schimmern, und er muß ihn auch lediglich "empornehmen", aber nicht "empornehmen wie das Reitkleid einer Dame". Und die neckische Begrüßung Halefs mit Sadek ("Sie lagen einander in den Armen und herzten sich wie ein Liebespaar") darf so auch nicht stattfinden. Schade eigentlich.

*

Weitere Beispiele für Textveränderungen:

"Es wurde kein Wort gesprochen; unsere Stimmung war nicht danach, in Worte gefaßt zu werden" heißt es ein wenig launig nach der Befreiung Senitzas; daß der Bearbeiter hier das hübsche "in Worte gefaßt zu werden" wegläßt, zeugt nur davon, daß er offenbar mit der feinen Ironie, die bei Karl May immer wieder zwischendrin aufblitzt, nichts im Sinn hat.

Wenig später wird aus "der in dem Schwachen mächtig ist" ein uneleganterer Plural ("den Schwachen"; das ist zwar bibelzitatgetreu, aber vielleicht wollte Karl May ganz bewußt an dieser Stelle nun mal den Singular haben), und eine ganze lange Passage auf dem Nil, die wegen ihrer Spannung im Original in der Gegenwartsform erzählt wird (ein durchaus passendes und legitimes Stilmittel), wurde einfach durchgehend auf Vergangenheitsform abgeändert; warum man ob verzichtbarer Regeln oder Gepflogenheiten willen eine hübsche Farbe in der erzählerischen Palette eines Autors einfach verschenkt, ist mir nicht nachvollziehbar.

Bei Mohammed Emin und anschließend auf Kundschaft darf Kara Ben Nemsi nicht, wie im Original, für einen Hadschi gehalten werden, und allzu offene Gefühlsäußerungen sind ihm auch nicht gestattet: Aus "Beinahe hätte ich ein 'Juchhei!' hinausgejubelt" wird "Beinahe hätte ich laut aufgejubelt"; aus "verließ den Ort, an den ich vielleicht niemals wieder zurückkehren sollte" wird einfach "verließ meine neuen Freunde".

Rezension schreiben bzw. bearbeiten
 
Auflage: 2502
Auflagen: 2505, 2502
Auflagen: 2474, 2471, 2468, 2465, 2460, 2452, 2433
Auflagen: 2413, 2361, 2351, 2341, 2336, 2324, 2319, 2314, 2282, 2172, 2149, 2106, 2084, 2034, 2009, 1942, 1877, 1832, 1797, 1702, 1682, 1662, 1564, 1382, 1338
Auflagen: 1205, 1037